- Endoskopien



Magenspiegelung
Gastroskopie
Die Magenspiegelung wird durchgeführt, um Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens oder des oberen Dünndarms
(Zwölffingerdarms) zu erkennen. Hauptgründe für diese Untersuchung sind Oberbauchschmerzen, Sodbrennen, anhaltenden Durchfällen, Blutungen aus dem Magenbereich, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust.
Darmspiegelung
Coloskopie
Die Darmspiegelung wird durchgeführt, um Darmkrebs auszuschließen und Polypen, die sich teils zu Darmkrebs entwickeln können, zu entfernen. Auch bei chronischen Durchfällen, Stuhlunregel-
mäßigkeiten, Blutarmut oder Blut im Stuhl sowie bei Schmerzen im Bauchbereich kann eine Darmspiegelung sinnvoll sein.
Darmpolypenabtragung
Nachsorge
Nach einer Darmpolypenabtragung ist es besonders wichtig in regelmäßigen Abständen eine Nachsorgeuntersuchung durchzuführen, hierbei muss man den Zeitraum anhand der Art und Anzahl der abgetragenen Polypen definieren.
- Ultraschall-Untersuchungen



Beinvenen
Sonographie
Durch die Sonografie der Beinvenen können frische und alte Thrombosen ausgeschlossen werden und Krampfadern diagnostiziert werden.
Halsregion und Schilddrüse
Sonographie
Bei dieser Ultraschalluntersuchung der Halsregion werden die Lymphknoten am Hals und die Schilddrüse beurteilt.
Halsgefäße
Sonographie
Hierbei wird mit einer Ultraschalllupe die Halsgefäßwand näher angeschaut, um Vorstufen von Gefäßverkalkungen zu entdecken. So können rechtzeitig Verengungen entdeckt und behandelt werden.



Herz
Sonographie
Bei dieser Untersuchung wird das Herz mittels Ultraschallwellen untersucht. Dabei können die Herzklappen eingesehen und beurteilt werden und eine Aussage über die Leistungsfähigkeit des Herzmuskels gemacht werden.
Bauch
Sonographie
Bei einer Ultraschalluntersuchung des Bauches werden die Ober- und Unterbauchorgane beurteilt.
Lunge
Sonographie
Bei einer Ultraschalluntersuchung der Lunge wird der Brustkorb mit Rippen, dem Rippenfell und die Lunge beurteilt.
- EKG-Untersuchungen



Langzeit-Elektrokardiogramm
LZ-EKG
Die Aufzeichnung des LZ-Ekg's ist bei Verdacht auf Herzrhythmusstörugen, bei anfallsartigen Bewusstseinsstörungen oder Schwindelanfällen, nach einem durchgemachten Herzinfarkt oder bei Dauereinnahme bestimmter Medikamente sinnvoll.
Langzeit-
blutdruckmessung
LZ-Blutdruck
Es wird über eine automatische Blutdruckmanschette ein Blutdruckprofil über 24 h angefertigt
Belastungs-Elektrokardiogramm
Ergometrie
Die Ergometrie ist hilfreich zur Erkennung von Herzdurchblutungsstörungen, zur Beurteilung der Belastbarkeit und der Fitness, zur Blutdruckbeurteilung und zur Erkennung von Herzrhythmusstörungen.
- Andere Leistungen


Lungenfunktion
Spirometrie
Mit Hilfe der Lungenfunktion oder Spirometrie werden Informationen über die Lungenkapazität, den Luftwiderstand in den Bronchien und das Atemvolumen gesammelt.
Impfberatung
Vakzination
Impfungen gehören zu den sinnvollsten medizinischen Verfahren zum Schutz der Gesundheit.
Außerdem stellt eine hohe Impfrate in der Bevölkerung einen Schutz vor unkontrollierter Ausbreitung einer Infektion dar.